CO2-Kompensation

Mit dem Aufbau von Humus im Boden kann die Landwirtschaft viele Tonnen CO2 als Kohlenstoff speichern. Unser Ziel ist es innerhalb von 10 Jahre den Humusgehalt in unseren Böden, um ein bis zwei Prozent zu erhöhen, dies wird mit regelmässigen Bodenproben überprüft. Die von Gesetzes wegen geforderte nachhaltigere und ökologischere Landwirtschaft in der Schweiz bietet da eine gute Grundvoraussetzung. Unser Ansatz zukünftig, wenn immer möglich auf den Pflug zu verzichten und unmittelbar nach der jeweiligen Ernte eine Zwischenfrucht anzubauen, die je nach Anforderung bis in das Frühjahr hinein den Boden bedeckt, fördert das Speichern von CO2 im Boden noch zusätzlich.


Durch das flache Einarbeiten der Blattmasse dieser Zwischenfrüchte wird eine Mulch Schicht gebildet, welche durch die Bodenlebewesen abgebaut und als Humus im Boden gespeichert wird. Die vorhandenen Wurzeln der Zwischenfrüchte lockern den Boden, damit das Regenwasser besser aufgenommen wird. So kann der Aufbau von Humus erfolgreich stattfinden.


Mit dem Verkauf von eigenen CO2-Kompensationsurkunden möchten wir die Umsetzung unseres Ziels finanzieren. Für diesen Weg ist es notwendig einen Teil der Bodenbearbeitungsmaschinen zu ersetzten und auch neue spezielle Maschinen zu beschaffen. Die Sämaschine haben wir im Herbst 2019 bereits ersetzt, um die Saat zuverlässig in die erwähnte Mulch Sicht einzubringen.


Mit dem Kauf von unseren CO2-Kompensationsurkunde unterstützen Sie uns direkt beim weiteren umsetzten unseres Ziels.


Unsere CO2-Kompensationsurkunde sind keine offiziellen Dokumente eines modernen Ablasshandels für die Industrie. Sie können jedoch damit Ihre nächste Ferienreise für Sie persönlich CO2-neutraler verbringen.


Vielen Dank für die Unterstützung.